Die Deutsche Regierung hat die Klimaziele im Mai 2021 verschärft: für eine Klimaneutralität stehen statt 29 Jahre nur noch 24 Jahre zur Verfügung. Dafür sind viele Innovationen notwendig, auf die auch das vorliegende Netzwerk zielt.
Seit 2018 haben das Netzwerk aus neun Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) und zwei Hochschulen die vier Innovationsprojekte weit vorangetrieben >>>. 2021 sind erste Ergebnisse öffentlich und könnten ihren Beitrag zum Klimaschutz starten.
Das BMWI förderte das Netzwerk in zwei Phasen bis 2022 unter dem Titel CHILLED TURB >>> (externer Link, wähle noch "Energietechnologien". KMU und Hochschulen gehen riskante Lösungswege, die weit über Kundenaufträge hinausgehen. Genau solche Innovationen bilden die traditionelle Stärke des deutschen Mittelstands.
Was sonst nur Firmen und Konzerne mit weit mehr Mitarbeitern probieren, lässt sich im geförderten Netzwerk bei geringen Kosten schaffen: hier sind KMU virtuelle Innovationslabore. Den Verlauf ihrer Projekte kann man hier aktuell verfolgen >>> .
Die Innovationsprojekte sind in machbare zeitlich entkoppelte Schritte gegliedert, die parallel ablaufen. So bleibt immer Zeit für laufende Kundenaufträge. Große Schritte, etwa die Montage oder das Testing gehen die Unternehmen dann wieder gemeinsam.
Ein Markt der Zukunft
Innovative Scheibenturbinen aus den Projekten von chilledTURBINES werden Mini-Kraftwerke in Wohnhäusern und Betrieben antreiben, eine Anlage wird hocheffizient Prozessdampf für Gewerbe und Industrie erzeugen.
Kompressoranlagen in Industrie und Gewerbe können mit Scheibenverdichtern einfacher, effizienter und langlebiger arbeiten. Das Projekt zum zweistufigen Verdichter startet in 2021, man kann den Stand hier sehen >>>.
Das kommt davon
Etwa 1908 hatte Nikola Tesla (1856 bis 1943) seine erste Scheibenturbine entwickelt. Industriell sind heute nur Scheibenverdichter als Pumpen im Einsatz. Etwa von Discflo Corp. aus Kalifornien mit großen Scheibenpumpen, die bis zu 350 m³ Schlamm je Stunde aus 150 m Tiefe holen. Sie können Drücke bis 60bar und Temperaturen bis 500° C ertragen. Erst die heutige digitalisierte Forschung und Herstellung macht die Idee der Teslaturbine wieder für die Industrie relevant.
ChilledTURBINES greift auf eine weitere alte Technologie zurück: eine „innerlich gekühlte“ Turbine wurde beim Kesselspezialisten La Mont aus Berlin schon 1943 vorgeschlagen.
Dort hat der heutige La Mont Chef Prof. Udo Hellwig die alten Pläne wieder gefunden und zur Verwendung des Konzepts mit der abc-GmbH aus Köln chilledTURBINES gestartet.
Noch sind heutige Mini-BHKW vor allem Heizungen – der Strom ist eine kleine Zugabe. Europa braucht aber dringend mehr dezentral produzierten Strom – innovative BHKW können das ist mit Scheibenturbinen schaffen.
Schon heute sind Scheibenturbinen möglich, die ein Viertel der Energie in Strom verwandeln. Eingebaut in Mini-BHKW ist eine Gesamtwirkung von gut 80% möglich, als Prototypen werden diese Mini-BHKW im Netzwerk chilledTURBINES gebaut.
Ein Mosaikstein der zukünftigen dezentralen Versorgung werden Scheibenturbinen sein. Sie lassen sich in kleinen innovativen Schritten immer weiter verbessern.
Vier Scheibenverdichter und Scheibenturbinen bis 2021
Je vier Unternehmen aus dem Netzwerk chilledTURBINES entwickeln eine Scheibenturbine oder einen Scheibenverdichter und die innovativen Herstellungswege. Sie bauen Versuchsanlagen und erforschen, wie es noch besser gehen kann. Zuletzt kommt ein Prototyp in einen Dauertest.
Nach dem Prinzip von Nikola Teslas Scheibenturbine entstehen ein Dampferzeuger, ein Gasverdichter und zwei kleine Blockheizkraftwerke (BHKW).
Einen isothermen Scheibenverdichter...
entwickelt die La Mont GmbH aus Berlin, Renner Kompressoren GmbH aus Güglingen, TU Chemnitz und die Rolf Lenk Werkzeug- und Maschinenbau aus Ahrensburg.
Der zweistufige Scheiben-Dampferzeuger wurde von ...
Schneider Engineering GmbH aus Berlin mit Hilfe der TH Wildau, bbservice GmbH (Bernhard Blum) aus Dermbach und der TC TECHNO CENTER GmbH aus Schönebeck/Elbe als Prototyp bereits vorgestellt.
Ein Pellets-Mikro-BHKW mit Scheibenturbine
… bauen die ÖkoFen Heiztechnik GmbH aus Mickhausen mit Josch Strahlschweißtechnik aus Teicha bei Petersberg, der TH Wildau und der WMB Werkzeug Maschinen Bau GmbH aus Halle.
Ein GuD-BHKW mit Scheibenturbinen
… setzen Optimus meine Energie GmbH aus Regensburg, TH Wildau, Josch Strahlschweißtechnik aus Teicha bei Petersberg und die TC TECHNO CENTER GmbH aus Schönebeck/Elbe in ein Mini-BHKW.
„Mittelstand fördern“ und „Energie für morgen“ sind zwei der vier Leitthemen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWI. Beides realisieren die KMU mit ihren Partnern mit ihren Innovationen im Kooperations-Netzwerk chilledTURBINES. Die Darstellung ist auf der Website des BMWi hier zu finden (externer Link >>>) .